Zum Inhalt springen
Unsere Fortbildungen werden über die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) finanziert

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)

Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung ist seit 40 Jahren ein fester Bestandteil im Bereich der Ernährungsbildung sowie Ernährungsinformation in Baden-Württemberg und eine Besonderheit in ganz Deutschland. Die lachende Birne steht seither für die bewusste Kinderernährung vom 6. Lebensmonat bis zur 6. Schulklasse. Das Landeszentrum für Ernährung ist organisatorisch und fachlich zuständig für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesinitiative BeKi. 

Freiberufliche Ernährungsfachkräfte der Landesinitiative, die BeKi-Referent*innen, informieren Eltern, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Krippe & Kita, Kindertagespflegepersonen und Lehrkräfte über Kinderernährung und beantworten Fragen rund um das Thema. Im Mittelpunkt aller Einsätze steht dabei die Ernährungsbildung: das Lernen von Essen und Trinken, die Entdeckung der Vielfalt und der Qualität von Lebensmitteln, die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten, die Einbindung bei der Lebensmittelzubereitung aber auch die Freude und der Genuss am Essen.

Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.
Informieren Sie sich bei den regionalen Ansprechpartner*innen in Ihrem Landratsamt, den BeKi-Koordinator*innen, über Themen und den organisatorischen Rahmen für die Veranstaltungen.

Angebote der Landesinitiative

Fortbildungen im Ortenaukreis

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

3 Treffer

    • Fortbildung mit Praxis für hauswirtschaftliche Kräfte in Kitas

    Hülsenfrüchte - nachhaltig lecker für Kinder zubereiten

    BEGINN:
    10.03.2025 14:00 Uhr
    Mar 10, 2025 2:00:00 PM
    ENDE:
    10.03.2025 17:00 Uhr
    Mar 10, 2025 5:00:00 PM
    ORT:
    Bruchsal, Ernährungszentrum

    Hülsenfrüchte sind ballaststoffreich und liefern viele wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Magnesium. Neben den positiven Eigenschaften für die menschliche Gesundheit sind sie außerdem klimafreundlich und sorgen für eine Bodenverbesserung im Anbau. Laut den DGE Qualitätsstandards sollen sie mindestens einmal pro Woche auf dem Speiseplan für Kinder in Kita und Schule stehen. 
    Auf dem Fortbildungsprogramm stehen neben theoretischem Hintergrundwissen zu Nährstoffen sowie Tipps und Tricks zu Verdaulichkeit auch die richtige Vor- und Zubereitung von Hülsenfrüchten. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kindgerechte Zubereitungsarten für die vielfältige Auswahl an Hülsenfrüchten kennen.

    • Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

    Was brauchen Kinder um mit Freude zu  Essen? 

    BEGINN:
    24.03.2025 14:00 Uhr
    Mar 24, 2025 2:00:00 PM
    ENDE:
    24.03.2025 17:00 Uhr
    Mar 24, 2025 5:00:00 PM
    ORT:
    Bruchsal, Ernährungszentrum

    Kinder sind intuitiv neugierig und am Essen interessiert, trotzdem können sie das Interesse am Essen und Trinken in der Kita oder zu Hause verlieren. Vielleicht isst ein Kind nur einzelne Nahrungsmittel, möchte nicht probieren oder verweigert generell jede Mahlzeit. Welche Ursachen können dahinterstecken? Wie können Sie als pädagogische Fachkraft die Situation einschätzen und nach Lösungen suchen?
    Wir betrachten die Rahmenbedingungen, die zu einer gelingenden Esssituation beitragen. Außerdem beleuchten wir entwicklungspsychologische Aspekte in Bezug auf das kindliche Essverhalten. Im Anschluss bleibt Zeit für den gemeinsamen Austausch und die Beantwortung Ihrer Fragen.

    • Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

    Essen und Trinken als pädagogisches Profil

    BEGINN:
    30.06.2025 14:00 Uhr
    Jun 30, 2025 2:00:00 PM
    ENDE:
    30.06.2025 17:00 Uhr
    Jun 30, 2025 5:00:00 PM
    ORT:
    Bruchsal, Ernährungszentrum

    Die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte rund ums Essen und Trinken kann Eltern viele Impulse für ihr eigenes Verhalten geben. Sie erleben, dass ihr Kind neue Speisen und Lebensmittel kennen lernt, probiert und z.B. den bewussten Umgang mit Süßigkeiten akzeptiert. Viele Eltern fühlen sich sicher, wenn sie erleben, dass Essen und Trinken in der pädagogischen Konzeption verankert ist und im Kita-Alltag mit Leben gefüllt wird. Wie ein Kita-ABC und die Verankerung in der Konzeption die Elternarbeit erleichtern kann und sie als Team sich auf den Weg machen können, wird Teil dieser Fortbildung sein.