Ausbildung im Gartenbau

Im Produktionsbereich beschäftigt sich der/die Gärtner/in hauptsächlich mit der Anzucht, Vermehrung und Verkauf von Pflanzen.

Im Dienstleistungsbereich gehören zu den Aufgaben des Gärtners die Gestaltung von Parkanlagen, Sportplätzen und Hausgärten sowie die Anlage und Pflege von Grabstätten.

Der Ausbildungsberuf nennt sich Gärtner/in - Fachrichtung:

Baumschulanlage

Baumschule

Vermehrung von Pflanzen und deren Pflege bis zur Verkaufsgröße. You Tube Video

Gräber

Friedhofsgärtnerei

Anlage und Pflege von Grabstätten einschließlich Herstellung und Dekoration und Grabschmuck.

Baustelle von oben

Garten- und Landschaftsbau

Neubau und Pflege von Außenanlagen und Dachgärten sowie Anlage von Sport- und Spielplätzen. You Tube Video 1

Staudengarten

Staudengärtnerei

Vermehrung von Stauden und deren Pflege bis zur Verkaufsgröße. You Tube Video

Tische mit Chrysanthemen

Zierpflanzenbau

Kultivierung von Schnittblumen, Topfpflanzen und Stauden mit moderner Technik u.a. in Gewächshausanlagen.
Seite mit Video (unten auf der Seite)

Acker, der gerade bearbeitet wird

Gemüsebau

Produktion von qualitativ hochwertigem Gemüse mit Hilfe moderner Verfahren bei Aussaat, Pflanzung, Pflege und Ernte.
You Tube Video

Apfelblüte

Obstbau

In modernen Anlagen wird Kern-, Stein sowie Beerenobst erzeugt und über verschiedene Absatzwege vermarktet.

Ausbildungsbetriebe:

Die Gartenbaubetriebe in Baden-Württemberg bieten in allen Fachrichtungen durchschnittlich 2 bis 3 Ausbildungsplätze je Betrieb an.

Ausbildungsbetriebe im Beruf Gärtner/ Gärtnerin, Gartenbaufachwerker/ Gartenbaufachwerkerin in Baden-Württemberg

Berufsschule:

Die auszubildenden Gärtner/innen besuchen Fachklassen der örtlich zuständigen landwirtschaftlichen Berufsschule. Der Unterricht wird in einwöchigen Unterrichtsblöcken oder an einem bzw. zwei Tagen/Woche erteilt.

Überbetriebliche Ausbildung:

In den einzelnen Fachrichtungen wird die überbetriebliche Ausbildung in Form von Lehrgängen durchgeführt.