





Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird vom Landratsamt Karlsruhe, Landwirtschaftsamt eine Zwischenprüfung durchgeführt.
Die Zwischenprüfung findet bei dreijähriger Ausbildungsdauer nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt; bei zweijähriger Ausbildung am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres. Eine Ausnahme bilden die Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Staudengärtnerei und Obstbau – hier finden die Zwischenprüfungen unabhängig von der Ausbildungsdauer im Herbst des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Die Zwischenprüfung besteht aus zwei Teilen:
Die schriftliche Zwischenprüfung findet in der Regel am ersten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober in der Berufsschule statt. Die schriftliche Prüfung wird von den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg gestellt und wird in der Berufsschule durchgeführt.
Die praktische Zwischenprüfung findet nach der schriftlichen Prüfung in den Monaten März/April und Oktober/November statt. In der Regel wird die praktische Zwischenprüfung in unterschiedlichen Betrieben veranstaltet.
Ein Anmeldeformular zur Zwischenprüfung erhalten Sie hier.
NEU VIDEOS (mp4-Dateien):
Videos zur Zwischenprüfung der Gartenbaufachwerker
Theoretischer Teil in der Berufsschule:
Inhalte des ersten bzw. zweiten Ausbildungsjahres.
Die Inhalte sind dem Individuellen Ausbildungsplan (sollte im Berichtsheft eingeheftet sein) oder dem Ausbildungsrahmenplan (Bestandteil
der Ausbildungsordnung; kann im Internet runter geladen werden) zu entnehmen.
Es werden 6 allgemeine Fragen (a 5 Punkte) und 2 fachspezifische Fragen (a 15 Punkte) gestellt. Bei den fachlichen Fragen ist meistens
eine Rechenaufgabe mit Dreisatz, Flächen- oder Prozentrechnen dabei.
Praktischer Teil + Pflanzenbestimmung im Betrieb:
-> Pflanzenbestimmung:
Am Tag der praktischen Prüfung wird eine Pflanzenbestimmung mit 15 Pflanzen durchgeführt. Die Pflanzen sind in der
Vollausbildung mit Gattung (3 Punkte), Art (3 Punkte), Familie (1 Punkt) und deutscher Name (3 Punkte) zu bestimmen. Eine spezielle
Pflanzenliste gibt es nicht. Im Garten- und Landschaftsbau wird die Augala-Pflanzenliste verwendet.
-> Praktischer Teil:
Es werden 3 praktische Aufgaben gestellt, die mit Unter-/Über-/ oder Durchschnitt bewertet werden.
Folgende praktische Aufgaben werden häufig gestellt: