Suchfunktion
Pflanzenbau
Vorträge zu Veranstaltungen
-
Herr Dr. Maier (RP Karlsruhe)
Herr Ibach (LRA, Karlsruhe)
Hr. Zürcher (LRA Karlsruhe)
Hr. Erbe (LRA Karlsruhe)
-
- Flyer
Feldtag 2018
- Welchen
Beitrag können Zwischenfrüchte zur Bodenfruchtbarkeit leisten
Christoph Felgentreu, DSV - Ergebnisse
des Zwischenfruchtversuches
Rolf Kern, LRA Karlsruhe, Landwirtschaftsamt - Nachhaltige
Bodenbewirtschaftung in der Praxis
Klaus Keppler, Landwirt, Hofgut-Dettenberg - Möglichkeiten
der Digitalisierung
Oliver Martin, FarmBlick - Smart
Farming - Warum regionale Lösungen gefragt bleiben
Dr. Wolfgang Schneider, DLR Bad-Kreuznach
- Flyer
Feldtag 2018
-
- Vortrag 1: Düngeverordnung Allgemein, Frau Grub (pdf-Dokument)
- Vortrag 2: Düngebedarfsermittlung, Frau Rübenacker (pdf-Dokument)
- Vortrag 3: NID & Ratschläge, Herr Kern (pdf-Dokument)
-
Am 12. April 2017 fand der Feldtag des Landwirtschaftsamtes in Kraichtal-Gochsheim und Kraichtal-Oberacker statt. Das Motto der Veranstaltung lautete "Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz moderner Technik".
- Einladung
- Regenwürmer und Bodenfruchtbarkeit; Dr. Jana Epperlein, GKB
- Zwischenfruchtversuch Simons, Weingarten
- Ergebnisse des Praxisversuches - Vergleich von Zwischenfruchtmischungen; Rolf Kern, LRA Karlsruhe, Landwirtschaftsamt
- ISARIA - System für intelligentes Bestandesmanagement; Fritzenmeier Umwelttechnik
- Welchen Beitrag können Zwischenfrüchte für den Aufbau von Bodenfruchtbarkeit und für den Wasserschutz leisten? Christoph Felgentreu, DSV Bückwitz
- Umsetzung von Precision -Farming im Kraichgau; Oliver Martin
- Einladung
-
Informationen zu Ackerbau und Grünland:
-
- Düngung von FFH-Wiesen
- Das
MUK-Verfahren - Ein Denkanstoß für den nutzbringenden Zwischenfruchtbau!
(Artikel aus Raiffeisen-Informationen Juni 2013) - Allgemeinverfügung des Landratsamtes Karlsruhe über Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera Le Conte) in den Kommunen Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten im Landkreis Karlsruhe vom 27.02.2013
- Zweitfruchtanbau im Marktfruchtbetrieb – realistische Chance oder zu hohes Risiko?
- MEKA - Knab (2011-09, Vortrag Sprengelversammlung) (pdf-Dokument)
- Versuchsergebnisse Sorten - Ibach (2011-09, Vortrag Sprengelversammlung) (pdf-Dokument, 1,1 MB)
- Deckungsbeiträge
- Knab (2011-09,
Vortrag Sprengelversammlung)
(pdf-Dokument)
- Aktuelle Sorteninformationen zu den Kulturen (Infodienst)
- MEKA - Artenreiches Grünland (Bilderverzeichnis zur Bewertung des Grünlands)
- mehr Informationen Grünland und Futteranbau im Infodienst
-
Link zur Seite Anbau von Sojabohnen des LTZ Augustenberg mit aktuellen Informationen
- Sortenratgeber 2017
- Anbauanleitung LTZ Augustenberg 2016
- Vorträge zur Veranstaltung "Aktuelles zum Soja- und Körnerleguminosenanbau" vom 16.01.2013:
- Sojaanbau in der Praxis (Unsleber, 2013) (pdf-Dokument, 2,5 MB)
- Stickstoffdüngung
zu Sojabohnen (Ehehalt, 2013)
(pdf-Dokument, 7,8 MB) - Bewässerung von Sojabohnen (Fritz, 2013) (pdf-Dokument, 4 MB)
- Anbau,
Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Futtererbsen (Zarnik, 2013)
(pdf-Dokument, 5,8 MB)
- Der Anbau von Sojabohnen - viele Dinge müssen beachtet werden (Artikel aus Raiffeisen-Informationen Februar 2013)
- Sorten und Bezugsquellen 2011
-
Informationen zur Düngung:
-
- Die Vorträge der Informationsveranstaltungen vom 30.+31.01.2018 in Heidelsheim und Forst finden sie oben auf dieser Seite unter 'Vorträge zu Veranstaltungen'
- Pressemitteilung des LAZBW Aulendorf 2017: Mit Milchsäure versetzte Gülle reduziert Ammoniakverluste
- Die neue Verbringungsverordnung - Otten (pdf-Dokument)
- Nitratinformationsdienst-Sammelstellen
- Cultan-Düngung
- Ergebnisse des N-Formenversuchs 2006_2012
- Wert von Getreidestroh
Düngeverordnung:
-
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung (DüV) für die Anwendung von allen stickstoff- und phosphathaltigen. Düngemitteln, Bodenhilfsstoffe, Kultrustubstraten und Pflanzenhilfsmitteln auf landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten und anderen ausdrücklich bestimmten Flächen. Sie können den ausführlichen Gesetzestext (pdf) herunterladen.
Das LTZ Augustenberg wird in den kommenden Wochen hierzu die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen und zeitnah zur Umsetzung der DüV informieren.
Seite LTZ - Düngung - Rechtlicher Rahmen
Informationsblatt des LTZ zur neuen Düngeverordnung - Was gilt sofort und im Herbst/Winter 2017/18
Auch auf der allgemeinen Seite im Infodienst zum Thema Düngung finden sich weitere Informationen zur neuen Düngeverordnung:
weitere Informationen Düngung im Infodienst
Informationen zum Pflanzenschutz:
-
Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz (Warndienst Ackerbau) des Landwirtschaftsamtes Bruchsal
Informationen zur Sachkunde im Pflanzenschutz
- Pflanzenschutz im Ackerbau (Ziegler) (pdf-Dokument, 4,4 MB, Informationsveranstaltung Ackerbau 04.02.2014)
- Pflanzenschutz - neue Regelungen bei der Pflanzenschutzgerätekontrolle (2013) (Hinweise LTZ)
- Pflanzenschutz im Ackerbau (Ziegler) (pdf-Dokument, 6,5 MB, Sprengelversammlung 02.2013)
- Pflanzenschutz
im Ackerbau im Herbst - Ziegler(2011-09,
Vortrag Sprengelversammlung)
(pdf-Dokumen, 5,2 MB)
- Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers - Allgemeinverfügung des Landratsamtes Karlsruhe über Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers
- Aktualisierung der Angaben zur Beseitigungspflicht von Pflanzenschutzmittel gemäß § 15 PflSchG auf der BVL-Homepage
- Informationen zum Maiszünsler
- Informationen
zum Maiswurzelbohrer
Informationen Pflanzenschutz der LTZ Augustenberg
allgemeiner Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz für alle Kulturen in Baden-Württemberg (aktuelle Warnungen und Empfehlungen)
Bewässerung / Beregnung:
-
Unterlagen zum Bewässerungstag vom 31.01.2012 in Forchheim:
- Programm
- Umgang mit Krisen und Qualitätssicherung
(Christian Müller, Stellvertretender Geschäftsführer der Reichenau Gemüse eG) - Beregnungswasser – Mikrobiologische Anforderungen an die Eigenkontrolle
(Dr. Klaus Joachim Thierer, Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Landratsamt Karlsruhe) - Keime im Wasser – was tummelt sich da?
(Dr. Ulrich Wagner, Gesundheitsamt, Landratsamt Karlsruhe) - Bewässern im Verband – Ein Verband stellt sich vor
(Kurt Stöcklin, Vorsitzender des Wasser- und Bodenverbandes Nördlicher Breisgau) - Aktuelle Versuchergebnisse zur Bewässerung LRA Karlsruhe und LTZ
(Birgit Schoellkopf-Ochs, Bewässerungsberaterin im Landwirtschaftsamt, Landratsamt Karlsruhe) - Speicherbecken und
Wasseraufbereitungsanlagen – Nutzen für den Bewässerungspraktiker und
Lohnt sich die Investition eines Regenwasserspeichers für meinen Betrieb?
(Hubertus Beutler, Hubertus Beutler GmbH, Marktbreit) - Kosten und Nutzen der Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau
(Dr. Andreas Teichert, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG)) - Poster: GPS-gesteuerte Parzellenberegnung
zur Besichtigung der PIVOT-Anlage und Unterflurbewässerung auf dem Versuchsgelände der LTZ – Außenstelle Rheinstetten-Forchheim
Allgemeine Informationen
Erneuerbare Energien:
-
- Kraftstoffe aus Biomasse für den Fahrzeugantrieb – Eine Chance für die Landwirtschaft? (pdf)
- Mehr Informationen zu nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie (Infodienst)
Stillegung und freiwillig aus der Erzeugung genommene Flächen:
-
Informationen zu Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stillegungen und freiwillig aus der Erzeugung genommener Flächen (pdf-Dokument)
Versuchsergebnisse
-
Versuchsergebnisse LRA Karlsruhe -Teil 1 (Ibach) (pdf-Dokument, Informationsveranstaltung Ackerbau 04.02.2014)
Versuchsergebnisse LRA Karlsruhe -Teil 2 (Ibach) (pdf-Dokument, Informationsveranstaltung Ackerbau 04.02.2014)
Versuchsergebnisse LRA Karlsruhe -Teil1 (Ibach) (pdf-Dokument, Sprengelversammlung 02.2013)
Versuchsergebnisse LRA Karlsruhe -Teil2 (Ibach) (pdf-Dokument, 8,7 MB, Sprengelversammlung 02.2013)
Versuchsergebnisse Sorten - Ibach (2011-09, Vortrag Sprengelversammlung) (pdf-Dokument, 1,1 MB)
Link zur Infodienstseite mit aktuellen Sorteninformationen zu Kulturen im Ackerbau